Pollosano Prospekt, gestaltet von Andreas Kranz

Pollosano

„Im PolloSano-Verfahren wird Luft durch eine Reaktionskammer geführt, in der der Sauerstoff der Luft in einem Magnetfeld durch UV-Licht zu Radikalen aktiviert wird. Die so aktivierte Luft wird in Form von Mikroblasen in das zu behandelnde Wasser geleitet und wirk dort oxidierend und desinfizierend.“

Was technisch schnöde klingt, ist eine Revolution: Dem Tränkewasser müssen normalerweise chemische Zusätze wie Chlor beigemischt werden, damit Keime im Wasser abgetötet werden.

Pollosano desinfiziert das Tränkewasser ohne jegliche chemische Zusätze wie Chlorverbindungen oder organische Säuren.

Ich habe die Markeinführung des Produktes für Deutschland begleitet: von der Analyse des Wettbewerbs über das Corporate Design bis zur fertigen Webseite.

Logo Pollosano

Keimfreies Tränkwasser.
Ohne chemische Zusätze.

Einfach. Genial.

Unser „Zusatz“ zur sicheren Abtötung von Keimen im Tränkwasser: Luft.

Pollosano desinfiziert das Tränkewasser ohne jegliche chemische Zusätze wie Chlorverbindungen oder organische Säuren. 
Unsere patentierte G.W.T.-Technologie ermöglicht die Aufzucht von gesünderem Geflügel bei gleichzeitiger Kosteneinsparung und geringerer Umweltbelastung.

Gut

für das Geflügel

Gut

für den Farmer

Gut

für den Verbraucher

Natürlich.
Gesundes Wasser.

Durch diesen einzigartigen Prozess wird die Wasserqualität verbessert mit signifikanten Vorteilen für die Geflügelhalter:

  • stark reduzierter Einsatz von Antibiotika und Medikamenten
  • weniger Durchfallerkrankungen und Sterblichkeit bei den Tieren.
  • größere, schwerere und gesündere Hühner in kürzerer Zeit.
  • stärkere Eierschalen.
  • kein Biofilm in den Rohrleitungen

Installation

Pollosano Gerät in einer schematischen Ansicht, entworfen von Andreas Kranz

Die Installation und Inbetriebnahme von Pollosano ist denkbar einfach. Das Gerät kann problemlos in jedes bestehende Tränksystem integriert werden.

Das System besteht aus der Pollosano-Box und einem Wassertank (in der Regel ein IBC-Container), in dem die Aktivierung des Wassers erfolgt und einer Pumpeneinheit zur Einspeisung des aktivierten Wassers in die Tränkeleitung.

Je nach Wasserbedarf stehen verschiedene Gerätegrößen zur Verfügung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner